Lizenzfreie Open-Source-Software zur digitalen Planung von Rufbereitschaften

Modul Bereitschaftsplanung

Organisieren Sie Ihren Bereitschaftsdienst digital!

Das Modul Bereitschaftsplanung, welches im Auftrag der openKONSEQUENZ durch Mettenmeier entwickelt wurde, ermöglicht Ihnen eine rollenbasierte Steuerung von Bereitschaftsplänen sowie die Information an die betroffenen Mitarbeiter über ihren Einsatz. Der Bereitschaftsdienst, der für die Entstörung auch außerhalb der normalen Geschäftszeiten zur Verfügung steht, erhält damit eine sichere Datenbankanwendung zur Erfassung, Änderung und Dokumentation der Rufbereitschaften.

Dabei ist das Ziel der Netzbetreiber, die bisher verteilten Daten, zum Beispiel in Excel-Dateien, künftig in einer einheitlichen Datenbank mit definierten Zugriffsrechten abzubilden. Damit entfällt viel Handarbeit für die Pflege der Excel-Pläne, die teils über mehrere Organisationsbereiche in einer Netzgesellschaft gehalten werden.

Das Modul unterstützt zudem die Versorgungssicherheit. Fehlerhafte Bereitschaftseinsätze und möglicherweise dadurch verlängerte Versorgungsunterbrechungen können durch korrekte Kontaktinformationen oder abgestimmte Bereitschaftspläne vermieden werden.

Webinar zum Modul Bereitschaftsplanung

In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit dem Einsatz des lizenzfreien Open-Source-Moduls bisher verteilte Daten in Zukunft in einer einheitlichen Datenbank mit definierten Zugriffsrechten anlegen und verwalten.

Fordern Sie jetzt Ihren Mitschnitt an.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Tasse.

    Webinar:

    Digitale Bereitschaftsplanung für Netzbetreiber

    Inhalte:

    Speziell abgestimmt auf die Anforderungen der Energie- und Wasserwirtschaft gehen wir auf folgende Punkte ein:

    • Stammdatenverwaltung und Definition von Bereitschaftsgruppen und -plänen
    • Automatische und manuelle Disposition
    • Reports und Abfrage aktueller Bereitschaften
    • Revisionssichere Dokumentation und Gerichtsfestigkeit
    • Einführung der Lösung – Was ist zu beachten?

    Referent:

    Carsten Dohle, Beratung und Vertrieb, Mettenmeier GmbH


    Lizenzfreie Open-Source-Software

    Das Modul wurde im Auftrag der openKONSEQUENZ-Initiative als Eclipse-Projekt entwickelt und steht allen Netzbetreibern zum kostenlosen Download zur Verfügung. Mettenmeier begleitet Sie gern bei der Einführung oder individuellen Anpassung des Moduls.


    Funktionen

    Stammdatenverwaltung
    • Erfassung von Personendaten/Kontaktdaten, Daten von externen Dienstleistern (Fremdfirmen, Feuerwehren etc.), Funktionen und Regionen/Sparten
    • Definition von Bereitschaftsgruppen (interdisziplinär besetzt z. B. Netzmonteure, Elektriker, Fahrer etc.)
    • Flexibel definierbare Bereitschaftsdauern bzw. -phasen
    • Berücksichtigung von Werktagen, Feiertagen und dienstfreien Tagen
    Vorbereitung/Planung
    • Vorbereitende Jahresplanung
    • Automatische Generierung/Befüllung des Plans auf Basis der Stammdaten mit Möglichkeit zur manuellen Disposition
    • Plausibilisierungsprüfung der Pläne (z. B. keine Bereitschaften ohne Personenzuweisung)
    • Übertragung in die Ist-Ebene
    • Neuplanung nach einem vorgegebenen Schema
    • Unterjährige Planänderung, Ad-hoc-Änderungen
    • Kurzfristplanung (z. B. bei besonderen Ereignissen)
    Reports und Abfrage aktueller Bereitschaften
    • Abfrage der Bereitschaftsdienste nach Datum/Zeitpunkt und Ort und Ausgabe von Stamm- und Kontaktdaten der eingeteilten Bereitschaften
    • Anzeige der Sparten und Zuständigkeit am ausgewählten Ort
    • Wochenplan, Monatsplan mit flexibler Datumsauswahl
    • Persönlicher Einsatzplan („mein Plan“)
    • Pläne diensthabender Mitarbeiter nach Bereitschaftsgruppe
    • Ausgabeformate: PDF, Excel
    Gerichtsfestigkeit
    • Vollständige Historie durch nachvollziehbare Datenbankarchivierung
    • Protokollierung aller am System durchgeführten Bedieneraktionen wie Stammdatenänderungen, Planerstellung oder Planänderungen
    • Dokumentation der tatsächlich realisierten Rufbereitschaft (wer war zum Zeitpunkt einer Störung in der Bereitschaft?)

    Ansichten


    Unsere Dienstleistungsangebot zur Systemeinführung

    • Absprache des Vorgehens
    • Installation des Systems
    • Einrichtung von Testdaten
    • Systemvorstellung für Key-User
    • Stammdaten-Befüllung
    • Customizing, z. B. der Benutzeroberfläche oder der Reports
    • Funktionale Erweiterungen, z. B. Genehmigungsworkflow für Vorgesetzte oder Betriebsrat
    • Integration mit angrenzenden Systemen
    • Support
    • Hosting

    Partner openKONSEQUENZ

    openKONSEQUENZ ist die im Markt anerkannte Plattform für konsortial entwickelte offene, modulare und sichere Software, die die wesentlichen Aufgaben des Betriebes von Energie- und Wassernetzen auf Basis abgestimmter Prozesse unterstützt.

    Als Service Provider Member entwickelt Mettenmeier OpenSource-Software für das Konsortium und die openKONSEQUENZ-Plattform.

    Konsortium zur Entwicklung offener Software für Netzbetreiber